Kurzbeschreibung
M – Märchenlandweg
Gesamtlänge = 400 km
Der Märchenlandweg, einst im Jahr 2000 gegründet, verbindet 28 Kommunen im Landkreis Kassel mit der kreisfreien Stadt Kassel. Diese Verbindung macht die Region einschließlich des Oberzentrums für Naherholung und Tourismus kulturell und geografisch erlebbar.
Ein sagenhafter Wanderweg durch das Märchenland der Brüder Grimm
Mit 4 Routen und 400 km führt der Märchenlandweg durch den Kreis und die Stadt Kassel – die Heimat der Brüder Grimm. Dichte Wälder, Flusstäler, Berge und Orte, an denen die Brüder Grimm gelebt und gearbeitet haben, sind auf dem Märchenlandweg zu finden.
Der Märchenlandweg hat zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter seine Reize. Und da Wandern an der frischen Luft hungrig macht, laden gemütliche Gasthäuser zum Einkehren. Spezialitäten der Region und attraktive Erlebnisangebote unterstreichen die nordhessische Gastfreundschaft.
Die Routen M1 bis M4:
- M1 – Kernroute (Rundweg)
- M2 – Verbindungsroute-Nord
- M3 – Verbindungsroute-Süd
- M4 – Verbindungsroute-Ost
Märchenlandweg Verlaufsansicht:
Bitte Kreuzungspunkte beachten (!) Hier verbinden sich die drei Routen M2 (Nordanbindung), M3 (Südanbindung), M4 (Ostanbindung) mit der M1-Kernroute des Märchenlandweges:
- Bad Karlshafen / Zentrum
Verbindung: M2-M1 (Nordroute-Kernroute)
- Calden / Lindenrondell
Verbindung: M2-M3 (Nordroute-Südroute) - Espenau-Schäferberg
Verbindung: M3-M1 (Nordroute-Kernroute) - Elgershausen (Schauenburg)
Verbindung: M3-M1 (Südroute-Kernroute) - Niederkaufungen / Lossebrücke
Verbindung: M4-M1 (Ostroute-Kernroute) - Tillyschanze (Hann. Münden)
Verbindung: M4-M1 (Ostroute-Kernroute)
Städte und Gemeinden, durch deren Ortschaften und Gemarkungen der Märchenland führt:
- Ahnatal
- Bad Emstal
- Bad Karlshafen
- Baunatal
- Breuna
- Calden
- Espenau
- Fuldabrück
- Fuldatal
- Grebenstein
- Habichtswald
- Hann. Münden (Niedersachsen)
- Helsa
- Hofgeismar
- Immenhausen
- Kassel
- Kaufungen
- Liebenau
- Lohfelden
- Naumburg
- Nieste
- Niestetal
- Reinhardshagen
- Schauenburg
- Söhrewald
- Staufenberg (Niedersachsen)
- Trendelburg
- Vellmar
- Wesertal
- Wolfhagen
- Zierenberg
Ansprechpartner für die Wegemarkierung
HWGHV Wegemanagement
Hessisch-Waldeckischer Gebirgs- und
Heimatverein – Gesamtverein – e.V. Kassel
Wilhelmsstraße 19
34117 Kassel
Michael Martin-Leck
service@wandern-hwghv.de
Tel. Mobil 0152 22908579
M – Märchenlandweg
HWGHV Gesamtverein Kassel e.V.
4 Routen, 26 Etappen, 6154 hm – 400 km Gesamtlänge
Märchenlandweg - M1 Kernroute - 275 km
Bad Karlshafen (Zentrum) – Gieselwerder – Reinhardshagen – Tillyschanze (Hann. Münden) – Wilhlemshausen – Knickhagen – Immenhausen – Espenau / Schäferberg – Vellmar – Kassel / Philippinenhof – Fuldabrücke – Orangerie – Schöne Aussicht – Auestadion – Niederzwehren – Fuldaaue – Lohfelden – Niederkaufungen – Oberkaufungen – Königs-Alm / Nieste Riesen – Nieste – Zollstock – Helserborn – Wickenrode – Helsa – Eschenstruth – Brand (Wattenbach) – Stellbergsee – Fuldabrück / Dörnhagen – Dennhausen – Dittershausen – Baunatal / Rengershausen (Knallhütte) – VW Werk – Altenbaua – Altenritte – Schauenburg / Elgershausen – Hoof – Breitenbach – Bad Emstal – Wartburg – Naumburg – Weidelsburg – Ippinghausen – Leckringhausen – Wolfhagen – Elmarshausen – Niederelsungen – Breuna – Malsburg – Niederlistingen – Ersen – Liebanau – Lamerden – Sielen – Hümme – Stammen – Trendelburg – Wasserschloss Wülmersen – Helmarshausen – Bad Karlshafen = 275 km
Märchenlandweg - M2 Nordroute - 52 km
Lindenrondell – Calden – Grebenstein – Oelze – Hofgeismar – Schöneberg – Carlsdorf – Hombressen – Beberbeck / (Sababurg) – Gottsbüren – Bad Karlshafen = 52 km
Märchenlandweg - M3 Südroute - 41 km
Schäferberg – Schloss Wilhelmsthal – Lindenrondell – Fürstenwald – Ahnatal / Bühl – Hohlestein – Helfensteine (Dörnberg) – Zierenberg – Dörnberg – Herkules – Teufelsmauer – Elgershausen (Schauenburg) = 41 km
Märchenlandweg - M4 Ostroute - 32 km
Niederkaufungen / Lossebrücke – Heiligenrode – Sandershausen – Spiekershausen – Landwehrhagen – Sichelnstein – Rinderstall – Hann. Münden (Altstadt / Weserstein) = 32 km
Einzeletappen
Märchenlandweg (M1) - Etappe 1
Bad Karlshafen – Waldesruh – Fähre Lippoldsberg – Ilsemühle – Gieselwerder – Fähre Oedelsheim – Gottstreu = 20 km
Nebenroute: Gieselwerder- Fähre Oedelsheim = 4,5 km
Märchenlandweg – Etappe 1A
Fähre Lippoldsberg – Lippoldsberg – Klinik – Parkplatz Sattel – Fähre Oedelsheim = 10,5 km
Märchenlandweg (M1) - Etappe 2
Gottstreu – Weiße Hütte – Ziegelhütte – Veckerhagen – Tillyschanze (Hann.Münden) – 25 km
Märchenlandweg (M1) - Etappe 3
Tillyschanze (Hann-Münden) – Wilhelmshausen – Knickhagen – Holzhausen – Immenhausen (Bahn.) = 19 km
Märchenlandweg (M1) - Etappe 4
Immenhausen (Bhf.) – Espenau – Hohenkirchen (Kirche) – Schäferberg – Obervellmar Ahnepark – Kassel Bundesstraße – Universität – Finkenheerd – Drahtbrücke – Orangerie – Gustav-Mahler-Treppe – Schöne Aussicht – Palais Bellevue – Altes Grimm-Museum – 22 km
Märchenlandweg 4A
Lindenrondell – Wilhelmsthal – Schäferberg = 3,5 km
Märchenlandweg (M1) - Etappe 5
Kassel (Altes Grimm-Museum) – Trompete – Brüder-Grimm-Platz – Beamtenlaufbahn – Frühstückspavillon – Menzelstraße – Karlsaue – Küchengraben – Auestadion – Park Schönfeld – Brüder-Grimm-Str. – Märchenviertel – Grunnelbach – Giesenallee – Damaschkebrücke – Bugasee – Segler Gaststätte – Wahlfach – Forstfeld – Ochshausen – Niederkaufungen / Lossebrücke = 17 km
Märchenlandweg (M1) - Etappe 6
Niederkaufungen / Lossebrücke – Steinertsee – Oberkaufungen / Stiftskirche – Bahnhof (Tram) – Rossgang – Nieste (Wilhelm-Heitmann-Platz) = 11 km
Märchenlandweg (M1) - Etappe 7
Nieste (Wilhelm-Heitmann-Platz) – Endschlagtal – Bunte Bock – Zollstock – Helserborn – Wickenrode (Kirche) – Wedemannbach – Helsa (Alte Berliner Straße) – Mühle – Helsa Bahnhof = 13 km
Märchenlandweg (M1) - Etappe 8
Helsa Bahnhof – Eschenstruth – St. Ottilien – Franzosentriesch – Wattenbach (Kirche) = 12 km
Märchenlandweg (M1) - Etappe 9
Bad Karlshafen – Trendelburg = 18 km
Märchenlandweg (M1) - Etappe 10
Trendelburg – Hümme – Sielen – Lamerden = 14 km
Märchenlandweg (M1) - Etappe 11
Lamerden – Liebenau – Ersen – Niederlistingen = 13 km
Märchenlandweg (M1) - Etappe 12
Niederlistingen – Malsburg – Breuna – Rhöda – Niederelsungen = 16 km
Märchenlandweg (M1) - Etappe 13
Niederelsungen – Ofenberg – Wolfhagen = 15 km
Märchenlandweg (M1) - Etappe 14
Wolfhagen – Heller Platz – Ippinghausen – Naumburg = 12 km
Märchenlandweg (M1) - Etappe 15
Naumburg – Bad Emstal – Breitenbach = 15 km
Märchenlandweg (M1) - Etappe 16
Breitenbach – Hoof – Elgershausen – Knallhütte – Rengershausen = 12 km
Märchenlandweg (M1) - Etappe 17
Rengershausen – Dennhausen – Dörnhagen – Christteich – Wattenbach = 19 km
Märchenlandweg (M2) - Etappe 18
Bad Karlshafen – Gottsbüren – (Sababurg) / Beberbeck = 12 km
Märchenlandweg (M2) - Etappe 19
(Sababurg) / Beberbeck – Hombressen – Carlsdorf – Schöneberg – Hofgeismar (Bhf.) = 17 km
Märchenlandweg (M2) - Etappe 20
Hofgeismar (Bhf.) – Kelze – Grebenstein = 7 km
Märchenlandweg (M2) - Etappe 21
Grebenstein – Burguffeln – Frankenhausen – Calden / Lindenrondell = 12 km
Märchenlandweg (M3) - Etappe 22
Schäferberg – Schloss Wilhelmsthal – Calden – Fürstenwald – Ahnatal – Jugendhof – Zierenberg = 18 km
Märchenlandweg (M3) - Etappe 23
Zierenberg – Gut Bodenvasen – Ort Dörnberg – Ehlen – Herkules = 15 km
Märchenlandweg (M3) - Etappe 24
Herkules – Firnsbachtal – Elgershausen = 18 km
Märchenlandweg (M4) - Etappe 25
Niederkaufungen – Lossebrücke – Rehheckenweg – Heiligenrode – Sandershausen – Spiekershausen = 17 km
Märchenlandweg (M4) - Etappe 26
Spiekershausen – nördlich Landwehrhagen – Sichelnstein – Rinderstall – Hann. Münden (Weserstein) – Tillyschanze = 15 km